Die Drehscheibe von Caritas Schweiz zeigt auf einfache und spielerische Weise auf, was die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen beinhalten und wie sich Caritas dafür einsetzt.
Der optionale Solidaritätsbeitrag wird zur finanzierung unserer Hilfsprojekte verwendet.
(Als Beilage im Caritas-Magazin «Menschen» 2/2016)
Auch die Schweiz hat die Agenda 2030 unterzeichnet. Unser Land ist damit die Verpflichtung eingegangen, die SDG auf die sozial-, migrations- und entwicklungspolitische Agenda zu setzen. Caritas zählt in der Schweiz zu den wichtigsten zivilgesellschaftlichen Organisationen, die an der Umsetzung der Agenda 2030 arbeiten. Ihr Leitbild, ihre politischen Stellungnahmen und ihre konkreten Projekte zugunsten von Menschen in Not entsprechen den Zielen der "Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung”. Was dies für jedes der 17 Ziele konkret bedeutet, zeigen unsere Drehscheibe. www.caritas.ch/agenda2030
Weitere Produktinformationen
Sprache
Deutsch
français
Agenda 2030 - 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Um zur globalen Entwicklung beizutragen, menschliches Wohlergehen zu fördern und die Umwelt zu schützen, verabschiedete die Staatengemeinschaft 2015 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Kernbestandteil sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung («Sustainable Development Goals», SDGs) und deren 169 Unterziele.
Die SDGs integrieren neben der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung auch ökologische Nachhaltigkeit. Zudem greifen die SDGs Aspekte wie Frieden und Sicherheit, Rechtstaatlichkeit und gute Regierungsführung auf, welche für Nachhaltige Entwicklung von fundamentaler Bedeutung sind.
Die SDGs haben universelle Gültigkeit. Dies bedeutet, dass alle Länder gemäss ihren Kapazitäten einen Beitrag zum Erreichen der Ziele leisten sollen. Auch die Schweiz wird aufgefordert sein, die Ziele national umzusetzen. Daneben sollen Anreize geschaffen werden, damit nichtstaatliche Akteure vermehrt einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung leisten.