I. Teil: «Im Gegensatz zu Europa ist die Schweizer Wirtschaft gut unterwegs», konstatiert in ihrem Rückblick auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz Bettina Fredrich, Leiterin Sozialpolitik der Caritas Schweiz. Doch vom stetigen Wirtschaftswachstum profitieren längst nicht alle. Von der leicht steigenden Arbeitslosigkeit sind zunehmend Menschen im Alter von über 50 Jahren betroffen. Nach wie vor sind auch Frauen dem grösseren Risiko ausgesetzt, unter die Armutsgrenze abzurutschen. Die Situation der Armutsbetroffenen hat sich zudem verschärft. Die untersten Einkommen haben von Lohnsteigerungen kaum profitiert, sind aber steigenden Wohn-, Verkehrs- und Krankenkassenkosten ausgesetzt, schreibt Bettina Fredrich weiter. Die nationale Politik erkennt zwar den Handlungsbedarf. Die Mittel sind indes noch zu spärlich.
II. und III. Teil: Der Schwerpunktteil «Unter einem Dach» widmet sich der schweizerischen Raum- und Wohnpolitik. Die Beiträge in diesem Teil beleuchten die Mechanismen des schweizerischen Immobilienmarktes und analysieren sie daraufhin, inwiefern sie die soziale Gerechtigkeit untergraben. Denn Wohnen widerspiegelt gesellschaftliche Verhältnisse und gesellschaftliches Selbstverständnis. Reportagen aus dem Alltag von Menschen auf Wohnungssuche vervollständigen diesen Band.
|